Wenzinger

Wenzinger
Wẹnzinger,
 
1) August Joseph, schweizerischer Violoncellist und Gambist, * Basel 14. 11. 1905, ✝ bei Basel 25. 12. 1996; gehörte dem »Kammermusikkreis Scheck-Wenzinger« an, war Lehrer der von ihm mitgegründeten Schola Cantorum Basiliensis, 1938-70 Solovioloncellist im Orchester der Allgemeinen Musik-Gesellschaft Basel sowie Dozent am dortigen Konservatorium und dirigierte 1954-58 die Cappella Coloniensis, 1958-66 leitete er Aufführungen barocker Opern in Herrenhausen.
 
 2) Johann Christian, Bildhauer, Maler und Architekt, * Ehrenstetten (heute zu Ehrenkirchen, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) 10. 12. 1710, ✝ Freiburg im Breisgau 1. 7. 1797; war 1731 in Rom, studierte 1735-37 in Paris, ab 1745 in Freiburg im Breisgau tätig (Wenzinger-Wohnhaus »Zum schönen Eck«, 1761/62, mit Fresko im Treppenhaus, Außenplastik und Selbstporträt in vergoldeter Bronze am Balkon; heute Museum); bedeutender Vertreter des Rokoko am Oberrheinischen Sein Hauptwerk ist die Ausstattung (Fresken, Stuckaturen, Bildhauerarbeiten) der Stiftskirche in Sankt Gallen (1757-60).
 
Weitere Werke: Grabdenkmal des Generals von Rodt (1743-45; Freiburg im Breisgau, Münster); Ölberg (1745; Frankfurt am Main, Liebieghaus; gebrannter Ton); Taufstein (1768; Freiburg im Breisgau, Münster).
 
 
I. Krummer-Schroth: J. C. Wentzinger (1987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wenzinger — ist der Name von August Wenzinger (1905 1996), schweizerischer Cellist, Gambist, Musikpädagoge und Dirigent Johann Christian Wentzinger (auch Christian Wenzinger, 1710 1797), Bildhauer, Maler und Architekt Diese Seite ist eine Beg …   Deutsch Wikipedia

  • August Wenzinger — (1905 1996) was a prominent cellist, viola da gambist, conductor, teacher, and music scholar from Basel, Switzerland. He was a pioneer of historically informed performance, both as a master of the viola da gamba and as a conductor of Baroque… …   Wikipedia

  • August Wenzinger — (* 14. November 1905 in Basel; † 25. Dezember 1996 in Basel), war ein Schweizer Cellist, Gambist, Musikpädagoge und Dirigent. Seine musikalische Ausbildung erhielt Wenzinger am Konservatorium der Stadt Basel. Hier studierte er bei Paul Grümmer… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Wenzinger — Johann Christian Wentzinger: Taufe Christi am Taufstein der Klosterkirche St. Peter auf dem Schwarzwald, um 1730 Johann Christian Wentzinger (auch Wenzinger; * 10. Dezember 1710 in Ehrenstetten im Breisgau; † 1. Juli 1797 in …   Deutsch Wikipedia

  • Венцингер А. —         (Wenzinger) Август (р. 14 XI 1905, Базель) швейц. виолончелист и гамбист. В 1927 окончил Базельскую консерваторию, затем совершенствовался в Высшей муз. школе в Кёльне у П. Грюммера и Ф. Ярнаха. В 1933 47 виолончелист базельского струн.… …   Музыкальная энциклопедия

  • Liste von Barock-Interpreten — Dieser Artikel versteht sich als Ergänzung der Artikel Historische Aufführungspraxis, Barockmusik und Renaissancemusik. Er listet eine Auswahl von namhaften Musikern und Interpreten, die den Schwerpunkt ihre Arbeit in diesem Bereich sehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johan Christian Wentzinger — Johann Christian Wentzinger: Taufe Christi am Taufstein der Klosterkirche St. Peter auf dem Schwarzwald, um 1730 Johann Christian Wentzinger (auch Wenzinger; * 10. Dezember 1710 in Ehrenstetten im Breisgau; † 1. Juli 1797 in …   Deutsch Wikipedia

  • Wentzinger — Johann Christian Wentzinger: Taufe Christi am Taufstein der Klosterkirche St. Peter auf dem Schwarzwald, um 1730 Johann Christian Wentzinger (auch Wenzinger; * 10. Dezember 1710 in Ehrenstetten im Breisgau; † 1. Juli 1797 in …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian Wentzinger — Selbstportrait Wentzingers, um 1760 Johann Christian Wentzinger (ursprünglich Christian Wenzinger; * 10. Dezember 1710 in Ehrenstetten im Breisgau; † 1. Juli 1797 in Freiburg im Breisgau) war ein süddeutscher Bildhauer, Maler und Architekt …   Deutsch Wikipedia

  • Historisch informierte Aufführungspraxis — Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“, nennt man die Bemühung, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”